••• music-4-ever - home ...   •••   übersicht - journal ... •••

David Cassidy

David der Teenie-Star, pinterest.com

Wer kennt sie nicht - die Partridge Family. Zwischen 1972 und 1976 flimmerten 43 Folgen dieser TV-Serie über eine äußerst musikalische Familie über die deutschen Bildschirme. Als heimlicher Star der bunten Truppe avancierte das damalige absolute Teeny-Idol David Cassidy. Zum Start seiner erfolgreichen Solokarriere setzte er sich in den bunten Partridge-Bus und ließ sich durchs Land kutschieren. Alsbald etablierte sich die Musik der einzelnen Episoden als Blockbuster. Clevere Musikbosse, vor Geldgier Schaum vorm Mund, pressten die gefälligen Harmonien flugs auf Vinyl und vermarkteten sie sogleich. Mit Erfolg: Die Titel der Partridge Family, obgleich nur David Cassidy, von Shirley Jones am Piano begleitet, tatsächlich sang, kletterten mit Verve die Sprossen der US-Charts empor. 1970 sprang die Kurzrille "I think I love you" gar auf die Pole-Position.

Davids Stern sank

David, nun bekannt wie ein bunter Hund, profitierte enorm von der Serie, in der er Keith Douglas Partridge spielte. Seine eigene Karriere kam so richtig in Fahrt. Seine Solo-Platten wie "Cherish" (1972), "Rock me Baby" und "Daydreamer" (beide 1973) glänzten nur so von Lametta. Doch schon 1973, als die Quoten für die Partridge Family sanken, stand auch Davids Karriere vor dem Aus. Was jedoch nicht hieß, dass von ihm keine gute Musik mehr kam: 1974 schaffte es eine ziemlich rockige Fassung des Lennon-Songs "Please please me" in die UK-Charts, ein Jahr später gefolgt von einem gelungenen Beach Boys-Cover von "Darlin'" und der Ur-Version des einzigartigen "I write the Songs", bevor Barry Manilow dieses Lied zum Welthit machte.

Als seine Alben "Home Is Where The Heart Is" und "Getting It In The Street" (beide 1976) das Ziel der Klasse nicht mehr erreichten, besann sich Cassidy wieder auf seine schauspielerischen Talente. Dafür künden Rollen in der US-Serie "Police Story", wofür David gar einen Emmy erhielt, und in "David Cassidy: Man Under Cover". Als diese Reihen abgesetzt wurden, rutschte der einstige Star in eine tiefe Depression, flüchtete sich in den Alkohol. Da David sich außerdem bei Immobilien erheblich verspekulierte, schmolz sein gesamtes Vermögen auf ganze 100.000 Dollar. Einziger Lichtblick in jener Zeit: im Jahr 1985 erreichte seine 45'er "The last Kiss" aus der Langrille "Romance" immerhin auf der britischen Insel nochmal die dortige Top Ten. Dann jedoch war Zappenduster - David Cassidy verlor noch den Rest seines Geldes und stand am absoluten Ende seines musikalischen Weges.

Der ältere David, buddytv.com

Es bleibt Hoffnung

Bemerkenswert, wie der Künstler kämpfte und nicht aufgab. Denn trotz aller Rückschläge folgten Musical-Auftritte in London, New York und Las Vegas. Dazu noch diverse Gastspiele bei den MTV Video Music Awards. Scheint so, als habe sein Name im Pop-Geschäft noch einen guten Klang. Und seine Sampler, allen voran "Then And Now", liegen bis heute gut im Rennen. Werfen wir aber mal einen Blick auf die private Seite des David Cassidy, denn dort zeichnen sich finstere Schatten am Horizont ab: Seit 2010 erwischten die Cops den ehemaligen Teenie-Star schon drei Mal mit viel Alkohol im Blut, während dieser über die Highways flitzte. Daher stehe Cassidy für fünf Jahre unter Bewährung. Als er dann im September 2014 einen schweren Unfall baute und sich unerlaubt vom Tatort entfernte, droht nun ein ernstes Verfahren wegen Fahrerflucht. Schlimmer noch: Weil der Musiker noch unter Bewährung stand, könnte der Richter ihn gar einbuchten. Hoffen wir für ihn, dass er sich bald wieder fängt und neue Talente an sich entdeckt.

Joachim Eiding

Quellen: www.davidcassidy.com - www.welt.de - www.bild.de - www.dailymail.co.uk - www.t-online.de - BAMS

 

music4ever.de - Was macht eigentlich ... - Nr. 96 - 12/15