••• music-4-ever - home ...   •••   übersicht - journal ... •••

Randy Bachman

Nein, die "Stotteritis" war es nicht, die den Sänger der kanadischen Rockband Bachman-Turner Overdrive (BTO) im Jahr 1974 beim Song "You Ain't Seen Nothing Yet" gepackt hatte. Vielmehr schrieb der Gitarrist Randy Bachman diesen Welthit für seinen Bruder George, der tatsächlich lange Jahre auf diese Weise mit der Sprache haderte. Ursprünglich wollte Randy nur ein einziges Stotter-Exemplar des Songs in Vinyl pressen lassen und es dem sprechgeplagten Bruder schenken. Doch gerade diese Version schoss die Charts zu beiden Seiten des Atlantiks nach oben, setzte sich überall an die Spitze. Daher galt dieser kanadische Chartbreaker nach "My Generation" von The Who als der zweite Stotter-Song der Rockgeschichte. Somit trugen sich neben dem Musik-Genie Randy Bachman die Gitarristen C. F. Turner und Blair Thornton sowie der Drummer Rob Bachman, Randys Bruder, ins Buch der Musikgeschichte ein. Auch, wenn ihnen danach kein ebenbürtiger Hit mehr gelingen sollte.

Randy Bachman(C) Randy Bachman

Roll On Down The Highway

Die Erfolgsgeschichte dieser Hardrock-Band setzte sich in den 70er Jahren mit Knallern wie "Roll On Down The Highway", "Hey You" und "Take It Like A Man" fort. Aber gegen Ende dieser Dekade schrumpften die Plattenverkäufe auf ein relativ kleines Maß. Die Folgen: 1977 verließ Randy die einstige Erfolgstruppe, wagte sich an eine unkalkulierbare Solo-Karriere. Hier veröffentlichte er die Langrillen "Survivor", die mit tollen Kompositionen glänzte, und Anfang der 90er Jahre mit "Any Road". Nebenbei formte er seine eigene Band "Ironhorse", die schließlich 1980 mit "Sweet Lui-Louise" einen respektablen Charttreffer verbuchen konnte.

Fortan durchlebte BTO diverse Umbesetzungen: Schon 1974 war Randys anderer Bruder Tim ausgestiegen. Für ihn kam einst Blair Thornton. Drei Jahre stieß für Randy dann der Lead-Gitarrist Jim Clench zur Gruppe. Während BTO zwischen 1979 und 1983 schlichtweg nicht existierte, kehrten in den 80ern Randy und Tim zurück. Dafür versuchte der andere Lead-Sänger, Turner, sein Glück allein. In unseren Tagen besteht BTO wieder aus C. F., Rob, Blair und dem neuen Mann Randy Murray - also fast wieder in Originalbesetzung.

Randy Bachman(C) Randy Bachman

Gott spielt Gitarre

"Der Gott, der wie ein Gott Gitarre spielt und wie ein Mensch geht", beurteilt der kanadische Musik-Journalist Chad Fraser vom "The Westender Magazin" aus Vancouver die Person Randy Bachmans. Seit 1960 im Musik-Business, prägte er in diesen Jahren sein Gitarrenspiel, kreierte den typischen BTO-Sound. Doch was macht er heute? Zur Jahrtausendwende hatte Bachman mit seinen Kollegen von BTO sogar einen Gastauftritt in der Comic-Serie "Die Simpsons". Und die Universität von Brandon, Manitoba, verlieh ihm und seinen ehemaligen Mitstreitern der Rock-Gruppe "The Guess Who" die Ehrendoktorwürde für Musik.

Im Jahr 2005 wurde ihm eine besondere Ehre zuteil: Randy bekam den "Order of Manitoba" - damit die höchste Auszeichnung, die der kanadische Bundesstaat vergibt. Als er kurz später während eines Streiks beim Radio trotzdem weiter an einer Sendung arbeitete, bezeichneten ihn viele Kollegen daraufhin als Streikbrecher. Seit Jahren tourt Bachman wieder mit seiner eigenen Truppe - der Randy Bachman Band - und der Bachman-Cummings-Band durch die Lande, vorwiegend in Nordamerika. In der populären Theater-Show "Every Face Tells A Story" erzählt Randy Anekdoten rund um seine Erfolgstitel aus den 60ern und 70ern. Und um dies nicht zu vergessen: Intensiv fördert das Gitarren-Genie junge Talente.

Joachim Eiding

Quellen: www.wikipedia.de - www.wikipedia.org - www.randybachman.com

music4ever.de - Was macht eigentlich ... - Nr. 22 - 7/08