••• music-4-ever - home ...   •••   übersicht - journal ... •••

Klaus Lage

"1000 und 1 Nacht (und es hat ZOOM gemacht!)"; wer kennt ihn nicht mehr - den Überraschungshit aus dem Jahr 1984. Als Sänger präsentierte sich ein für die deutsche Schlagerszene eher untypischer Musiker mit Rauschebart, Brille und auffälliger Statur. Doch Klaus Lage hatte bleibenden Erfolg. Später glänzte er mit sozialkritischen Titeln wie "Monopoli" und Filmmusiken wie "Faust auf Faust" zum Schimanski-Thriller "Zahn um Zahn". Mittlerweile ist er in Deutschland seit über 20 Jahren ein beliebter und anerkannter Künstler.

Wir hatten keine Höhle

Lage, am 16. Juni 1950 im niedersächsischen Soltau geboren, absolvierte diverse Berufsausbildungen. So verdiente er seine Brötchen bereits als Kaufmann, Erzieher und Sozialarbeiter. Erste musikalische Spuren hinterließ Klaus in den 70er Jahren in Berlin. Dort tingelte er mit dem "Berliner Rock Ensemble" (BRE) durch die örtlichen Kneipen und Hallen. Und in den 80er Jahren begann seine große, nationale Karriere mit dem Album "Musikmaschine". Es folgte zwei Jahre später die LP "Positiv" und schließlich im Jahr 1983 "Stadtstreicher", was ihm den ersten wirklichen Erfolg bescherte. Daraus koppelte seine Plattenfirma einst den Biermann-Song "Und wir hatten keine Höhle" aus.

Ein Jahr später folgte seine Langrille "Schweißperlen" mit den Erfolgsongs "1000 und 1 Nacht" und "Monopoli". Beide Lieder schrieb ihm Diether Dehm, der einst unter dem Pseudonym "Lerryn" als "der Sänger mit den besseren Liedern" brillierte und heute als Mitglied der Fraktion der Linken im Bundestag sitzt. (Wir hatten an dieser Stelle bereits über Lerryn berichtet.) Lage konnte auch kurzzeitig als Schauspieler und Akteur überzeugen, so in einer Mini-Rolle im zweiten Schimanski-Kinofilm "Zabou" und im Musical "Stars", ebenfalls von Dehm komponiert.

Walt Disney und die Toy Story

Liebe Musikfreunde, lasst uns also mal sehen, was der Musiker und Sänger Klaus Lage heute so macht: 1995 hatte er besonderen Grund zur Freude: Die Walt Disney Studios aus Hollywood beauftragten ihn, zu den Originalsongs des weltweit ersten Animationsfilm "Toy Story", die aus der Feder von Oscar-Preisträger und Berufszyniker Randy Newman stammten, die deutschen Texte zu schreiben und auch zu singen. Was Lage mit Bravour meisterte.

Doch weiterhin blieb Klaus seinem Metier treu, veröffentlichte Alben und ging auf Tournee: Im Jahr 1996 veröffentlichte Lage ein Werk mit dem schönen Titel "Balladen". Mit dabei auch einige schöne Nummern aus seiner Zeit beim Label EMI. Drei Jahre später erfüllte sich der Musiker mit der Brille und dem Bart einen langersehnten Wunsch: Zusammen mit seinem bewährtem Bühnenkumpel Bo Heart brachte er ein gemeinsames Album heraus. Es handelt sich dabei um einen Live-Mitschnitt aus dem Duo-Programm "Live zu Zweit".

Zwischen den Liedern

Schließlich erschien mit "Mensch bleiben" im Oktober 2000 die letzte CD in der Original-Besetzung von Klaus Lages Band. Ebenso trennte er sich von seinem langjährigen Texter Diether Dehm, ging musikalisch auch in dieser Hinsicht wieder seine eigenen Wege. Herbst 2003 veröffentlichte er dann das nächste Album "Die Welt ist schön!", mit seinem Gitarristen Peter Wölpl und dem Keyboarder Bo Heart. Das Werk erschien deutlich akustischer als die Vorgänger.

Und im Januar 2007 folgte dann sein aktuelles Album "Zug um Zug" - wieder bei EMI. Dazu kam dann noch eine umfassende Tournee. "Diesmal besinnt sich Lage auf seine musikalischen Wurzeln als Sänger und Songwriter", beurteilt der Musik-Journalist Robert Weißenberger auf seiner Fan-Homepage. Irgendwie erscheint Lages aktuelle Konzertreise als eine Art Bestandsaufnahme aus Erinnerung, Gegenwart und einer Vision für alles Kommende. So sucht er scheinbar die Nähe zum Publikum, erzählt zwischen den Liedern über Privates und auch Anekdoten, die sich mit der Entstehung seiner Songs befassen. Doch ans Ende seiner Reise ist der sympathische und als unkompliziert geltende Musiker noch lange nicht gekommen.

Joachim Eiding

Quellen: wikipedia.de - klauslage.de - scala-kuenstler.de - laut.de

music4ever.de - Was macht eigentlich ... - Nr. 15 - 12/07-II