Preisfrage: Welches ist die erfolgreichste kanadische Single-Platte aller Zeiten? Mancher mag denken "Suzanne", "You Ain't Seen nothing Yet" oder "Heart Of Gold"? Weit gefehlt! "Seasons In The Sun" wäre die richtige Antwort.
Was nur wenige wissen: Dieser Titel entstand aus einem Chanson des belgischen Entertainers Jacques Brel und hieß im Original "Le Moribond". Brel erzählt die Geschichte eines Sterbenden, der sich von der Welt verabschiedet. Terry Jacks und Textdichter Rod McKuen machten daraus 1974 einen Megaseller. Beklagte aber der kanadische Sänger Jacks darin auch den tatsächlichen Verlust eines guten Freundes. Wenig bekannt: Der Song war ursprünglich für die Beach Boys gedacht. Doch die kalifornischen Supersurfer lehnten das Werk ab.
Natur statt Starrummel
Nach 1975 verschwand der sympathische, zurückhaltende Künstler von der Bildfläche, nachdem er mit den Titeln "If You Go Away", dem Kevin-Johnson-Song "Rock'n'Roll (I Gave You The Best Years Of My Life)" und "Christina" noch einige bemerkenswerte Chansons veröffentlicht hatte. Ein Grund für das Scheitern seiner Schallplatten mochte daran liegen, dass der Musiker Live-Auftritte und den Starrummel wie die Pest hasste. Viel lieber saß er an der Küste an einem der unzähligen Seen und fischte in aller Ruhe.
Als weitere Comeback-Versuche scheiterten, zog sich der gebürtige Kanadier Ende der 80er Jahre weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück. Fortan engagierte er sich für die Umwelt in seiner Region, der Westküste Kanadas. Unermüdlich warnte er davor, dass die Küstengewässer durch Rückstände örtlicher Papiermühlen verschmutzt würden. Er begründete 1985 die Organisation "Environment Watch of BC", die in British Columbia - Jack's Heimat - aktiv ist. Heute lebt er dort in der Hafenstadt Pender Harbour. Er hat sogar schon wieder CDs produziert und zwei ökologische Dokumentarfilme.
Die Geschichte der Sophie Thomas
Der wichtige Öko-Streifen "The Warmth Of Love, The Four Seasons Of Sophie Thomas", der im Jahr 2000 in die Kinos kam, erzählt die Geschichte der eingeborenen Wunderheilerin Sophie Thomas. Terry Jacks porträtiert das Wirken der alten Dame und zeigt dabei die Kraft der Natur auf: Frau Thomas bezieht ihre Heilkraft ausschließlich aus der Erde, kombiniert mit spiritueller Energie. "Gott heilt; ich bin nur ein Diener", erklärt sie im Film. Ihre Botschaft: "Wenn wir uns um die Erde kümmern, kümmert sie sich auch um uns. Wenn wir sie zerstören, wird sie uns zerstören." Sie meint vor allem die enorm wachsende Rodung von Waldflächen in ihrer Heimat.
Dankbar hat Jacks dieses Thema aufgenommen und diesen Film in völliger Eigenregie produziert: Drehbuch, Regie und sogar die Erzählerstimme stammen vom Jacks selbst. So wurde der Film, ursprünglich als ein kurzer Spot von 30 Sekunden Länge geplant, ein voller Erfolg. Damit legte die ehemalige kanadische Pop-Ikone den Grundstein zu einer zweiten Karriere als ernstzunehmender Ökologe.
Einige Millionen deutsche Fernsehzuschauer haben ihn Anfang 2007 in der "Chart Show" mit Oliver Geissen erlebt. Dort gab er einen Einblick in sein Engagement, erzählte gar, er habe die kanadische Regierung schon mehrmals verklagt. Sicher nicht wegen Peanuts. Im Gegenteil: Der Kampf für eine saubere Umwelt verlangt Stehvermögen, um den Verursachern beizukommen. Auch dort, wo mancher meinen könnte, die Natur noch in Ordnung sei.
Joachim Eiding
Quelle: eab.gov.bc.ca - canadianencyclopedia.ca - sophiethomas.com - nsnews.com
music4ever.de - Was macht eigentlich ... - Nr. 1 - 5/07-II